Fortbildungen

Hier bekommen Sie einen Einblick meiner zahlreichen Fort- und Weiterbildungen

2025
Singing with Distortion mit Prof. Mauro Fiuza
Kinderbücher in der UK
LAX VOX® Intense: Einblicke in das Konzept Schlaffhorst-Andersen
Kamishibai in der Grammatiktherapie

2024
Dysgrammatismus 360° – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln
An Introduction to Vocal Massage mit Stephen King
Singing with Distortion mit Prof. Mauro Fiuza
LAX VOX® Intense: AAP und LAX VOX® – passt das zusammen?
LAX VOX® in der Chorarbeit
Lax Vox® Intense: Selbstbewusste Stimme im Beruf
LAX VOX® Intense: Calm down – Vagusaktivierung und sanfte Regeneration
LAX VOX® Intense: Vocal warm up – so macht effizientes Einsingen Spaß!
LAX VOX® Intense: Vocal Agility – Vibrato, Läufe & Verzierungen im Gesang
LAX VOX® Intense: Stimm- und Sprachtherapie bei Multipler Sklerose
Zielgerichtet üben mit LAX VOX®
Möglichkeiten in Grid 3
Möglichkeiten des Talk Pad mit MetaTalkSE
LAX VOX® Intense: LAX VOX® im klassischen Gesang
LAX VOX® Intense: VCD / ILO – Induzierbare Laryngeale Obstruktion
Endoscopic biofeedback in the treatment of voice and swallowing disorders
Artikulations-Training mit der Artikulations-App
LAX VOX® Intense: Presbyphonie
Die Tomatis® Methode
Der TEACCH Ansatz – mögliche Anwendungen in der Logopädie
Vom Schweigen zum mutig Sprechen
LAX VOX® Intense Chorarbeit
LAX VOX® Neuro: Atmung, Stimme, Schlucken
LAX VOX® Intense, Thema: Mutationsstimmstörungen
Gemeinsam stark – Mit den Eltern als Co-Therapeuten den selektiven Mutismus überwinden
LAX VOX® für die Sprechstimme

2023
Trans*menschliche & non-binäre Stimmen – ein LaKru® SpinOff
Einblicke in die Anwendung des ESTILL VOICE TRAINING® in der Stimmtherapie
Marte Meo® in der Logopädie
LAX VOX® in der Stimmtherapie
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – Atmung, Schlucken und Kommunikation in der logopädischen Palliativbehandlung
Belting
Das Training exekutiver Funktionen als Schnittstelle in der logopädischen Behandlung von AVS und LRS
Einführung in die Complete Vocal Technique (CVT®)
LAX VOX® und Estill Voice Training
Einführung in die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation
LAX VOX® im Gesang
Autismus leicht verstehen
Taping in der Logopädie
LAX VOX® & M. Parkinson
Sprachspiele mit Liedern – vom Text zum Sprachverständnis
LAX VOX® Intense, Thema: Kids
kreatives Sprechen
Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode®
LAX VOX® Intense, Thema: Stimmtherapie

2022
Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten Kindern oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
Laryngektomie und Stimmprothese. Der Goldstandard in der Stimmrehabilitation
Laryngektomie – Die klassische Ösophagusstimme. Hat der Ruktus noch Platz in der logopädischen Therapie?
Ganzheitliche Atemtherapie bei Long/Post COVID – eine praktische Fortbildung
„Bist du erkältet?“ Die Formen der Rhinophonie, Ursachen und Diagnostik
TOLGS bei VED – Der Einsatz von optimierten Lautgesten bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie
27.Fachtagung der diplomierten Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker
Wachkoma – Was die Logopädie bei bewusstseinsgetrübten Patienten leisten kann
Was die Sprachtherapie über Unterstützte Kommunikation wissen sollte
Deutsche Gebärdensprache 1
„PECS – The Picture Exchange Communication System“ – Level 1
Kinder mit Autismus – Spektrum – Störung brauchen kompetente Kommunikationspartner: Wie spreche ich mit einem Kind mit Autismus – Spektrum – Störung?
Stottern – von der Übung zum Transfer. Gestaltung des Übungstransfers in der Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen.

2021
Melodische Intonationstherapie (MIT)
Eltern von Late Talkern professionell beraten
Update Aphasie: Neues in der Aphasiediagnostik und -therapie
2020
Die Therapie von lateralen Aussprachestörungen
Vom therapeutischen Spiel bis zum Aufbau der Erzählfähigkeit
Online-Kongress des Deutschsprachigen Dachverbandes für Positive Psychologie e.V.
Basisseminar: Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) für Kinder und Jugendliche

2019
M.U.N.D.T., Myofunktionelle Störungen Umfänglich und Nachhaltig Diagnostizieren und Therapieren
Die Verbale Entwicklungsdyspraxie; Wie wir sie in der Praxis eindeutig erkennen und sicher behandeln
25. Tagung der diplomierten Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker
Diagnostik und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen
Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie: Aspekte vom Latetalker bis zur SES – Leitfaden Mehrsprachigkeit
Letzte Hilfe Kurs, Hospiz Altötting

2018
Abschluss des Fernstudiums zur diplomierten Dyskalkulietrainerin EÖDL
Demenz-Demenzformen, Umgang und Kommunikation, Therapieansätze
2. Kongress des Deutschsprachigen Dachverbandes für Positive Psychologie; die Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum: Ein Forum für Anwender und Forscher
24. Fachtagung der diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainer
Dyskalkulie- von der Wissenschaft in die Praxis
Aufbaufernstudium zur diplomierten Dyskalkulietrainerin, Modul 2 EÖDL
Aufbaufernstudium zur diplomierten Dyskalkulietrainerin, Modul 1 EÖDL

2017
Positive Psychologie in der Anwendung mit Kindern und Jugendlichen – ein Modul der Positiven Psychologie Level 2
23. Fachtagung der diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainer
Ausbildung Positive Psychologie Level 1; zertifizierte Anwenderin der Positiven Psychologie

2016
Assistenz Business NLP Practitioner Ausbildung
Abschluss des Fernstudiums zur diplomierten Legasthenietrainerin EÖDL
Fernstudium zur diplomierten Legasthenietrainerin, Modul 4 EÖDL
Fernstudium zur diplomierten Legasthenietrainerin, Modul 3 EÖDL

2015
Fernstudium zur diplomierten Legasthenietrainerin, Modul 2 EÖDL
Fernstudium zur diplomierten Legasthenietrainerin, Modul 1 EÖDL
34. süddeutscher ALS-Gesprächskreis
Assistenz Business-NLP-Intensivtraining; effektive Kommunikation und Argumentation

2014
Kasus- und Pluraltherapie bei Kindern
43. Jahreskongress des dbl „Logopädie gemeinsam weiterbringen“

2013
Atemtypenlehre
LSVT® LOUD (Lee Silverman Voice Treatment) Trainings- und Zertifizierungsseminar
NLP Business Upgrade
2012
OsLo: Modul I „Osteopathie und Stimme“
Diagnostik bei Mehrsprachigkeit
Ausbildung zum NLP-Trainer DVNLP
Seminar Moderatoren-Training
41. Jahreskongress des dbl „Gesundheit- Glücksfall oder harte Arbeit?“

2011
Assistenz NLP-Basiskurs
NLP im Team

2010
Body Talk Access
39. Jahreskongress des dbl „Wissen schafft Praxis – Praxis schafft Wissen“
Stimme-Atem-Berührung
Rhetorik, Stimm- und Sprechtraining

2009
XX. Griesbacher Fachgespräche der Sprachheilpädagogen

2008
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten; Vorstellung eines aktuellen Behandlungskonzeptes
Orofaciale Regulationstherapie nach Juan José Brondo
Einführung in die Stimmarbeit von Kristin Linklater; Befreien der natürlichen Stimme
Stottern-Praxis: KIDS und IMS
XIX. Griesbacher Fachgespräche der Sprachheilpädagogen

2007
Praxis der Dysphagiediagnostik und –therapie
Stottern- theoretische Grundlagen und Therapiekonzepte
IZFG – Interdisziplinärer Zentralkongress für die Fachberufe im Gesundheitswesen
Behandlung von Schluckstörungen und Kanülenmanagement

2006
TAKTKIN® – ein Ansatz zur Behandlung von sprechmotorischen Störungen (Ausbildungskurs Kinder)
Qualitätsmanagement für logopädische Praxen
NLP Practitioner Ausbildung
NLP Master Ausbildung

2005
11. Münchner Kinder- und Jugendpsychiatrisches Frühjahrssymposium über Entwicklungsstörungen
Emotionale Auswirkungen von Entwicklungsstörungen
NLP Practitioner Ausbildung
Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
35. Jahreskongress des dbl „Früh erkennen, begründet handeln“

2004
10. Münchner Kinder- und Jugendpsychiatrisches Frühjahrssymposium über Entwicklungsstörungen
Früherkennung von Entwicklungsstörungen
XV. Griesbacher Fachgespräche der Sprachheilpädagogen
NLP Basiskurs

2003
XIV. Griesbacher Fachgespräche der Sprachheilpädagogen

2002
8. Münchner Kinder- und Jugendpsychiatrisches Frühjahrssymposium über Entwicklungsstörungen
LRS-Therapie zwischen etablierten und alternativen Angeboten
Stottertherapie nach Pape/Tisch

2001
Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien
Praxisseminar zur Therapie neurogener Dysphagien

2000
XI. Griesbacher Fachgespräche der Sprachheilpädagogen

1999
2. Würzburger Aphasietage
X. Griesbacher Fachgespräche der Sprachheilpädagogen