Was bekommen Sie bei mir?
Zunächst biete ich natürlich Therapie in allen Logopädischen Therapiegebieten an. Durch meine Weiterbildungen zu Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin bin ich zudem berechtigt, Legasthenie- und Dyskalkulietrainings durchführen zu können. Als zertifizierte NLP-Trainerin ist es mir darüber hinaus immer eine Freude, mein Wissen auch in Seminaren weiterzuvermitteln.
Logopädie
Therapie in sämtlichen logopädischen Behandlungsfeldern

Als von den gesetzlichen Krankenkassen zugelassene Logopädin biete ich Therapie in sämtlichen logopädischen Behandlungsfeldern sowohl für Kinder wie auch Erwachsene an.
Diese werden im Wesentlichen unterteilt in:
- Sprachstörungen
- Sprechstörungen
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
Die Therapien finden in der Regel in meiner barrierefreien und rollstuhlgerechten Praxis statt. In begrenzter Anzahl biete ich auch Hausbesuche an. Zudem erlauben die Krankenkassen inzwischen bei den meisten Störungsbildern, die Behandlung teilweise auch als telemedizinische Leistung (Videotherapie) durchzuführen.
Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sowie meine mittlerweile langjährige Berufserfahrung kann ich ein hohes Niveau meiner Therapien gewährleisten.
Am Anfang der Therapie steht die Befundaufnahme und das Herausarbeiten Ihres Ziels/des Ziels, um das es geht. Durch meinen inzwischen sehr großen Methoden- und Wissensschatz bemühe ich mich anschließend, die Übungen herauszusuchen, die auf Sie/Ihr Kind individuell passen. Eine „Null-Acht-Fünfzehn“-Therapie bekommen Sie bei mir also nicht.
Vorträge und Seminare
Seminare zu spannenden logopädischen Themen
Zu einigen der spannendsten Themen meiner Tätigkeitsfelder biete ich zudem Seminare an, für die Sie mich buchen können. Dabei achte ich auf eine Mischung aus Theorie und auf Ihre Zielgruppe abgestimmte praktische Beispiele sowie zahlreiche Übungsmöglichkeiten. Außerdem lasse ich Sie gerne in meine NLP und Positive Psychologie Trickkiste gucken, die hier noch manch zusätzlichen Schatz bereithält.
Kurzseminare (2-3 Stunden, je nach Absprache):
Die Sprachentwicklung – Verlauf und Fördermöglichkeiten
(Zielgruppe: Erzieher:innen, Eltern)
Verdacht auf Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten – Wege aus dem Dschungel
(Zielgruppe: Erzieher:innen, Eltern, Lehrer:innen)
Hilfe, mein Kind stottert! Was kann ich tun?
(Zielgruppe: Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen)
Umgang mit der Sprech-/ und Singstimme
(Zielgruppe: Erzieher:innen, Lehrer:innen, Chöre)
Hilfestellung bei Dysphagie – Hilfe, mein Partner hat eine Schluckstörung, was kann und darf ich tun?
(Zielgruppe: pflegende Angehörige, Pflegepersonal)
2 Tagesseminar:
Starke Stimme, starker Auftritt; wie mache ich mich stimmlich und rhetorisch fit?
(Zielgruppe: Erzieher:innen, Lehrer:innen, Gästeführer:innen, Vielsprecher:innen)

Legasthenie und Dyskalkulie
Schwierigkeiten im Lese- und/oder Rechtschreiberwerb oder der Umgang mit Zahlen fällt auffällig schwer

Wenn Schwierigkeiten im Lese- und/oder Rechtschreiberwerb auftreten oder der Umgang mit Zahlen auffällig schwer fällt, steht oft der Verdacht einer Legasthenie bzw. Dyskalkulie im Raum.
In meinen Trainings geht es darum, schnellstmöglich in dem vermeintlichen Chaos aus Buchstaben und Zahlen die innere Logik des Kindes herauszufinden. Die es im Übrigen IMMER gibt. Wir teilen die Fehler in Fehlerarten ein und beginnen das Training dann vorrangig mit der Fehlerart, die am häufigsten auftritt. So erreichen wir schnell ein Verständnis des Kindes für die eigenen Fehler und die zugrundeliegenden Strategieversuche. Nebenbei wird dabei für die Eltern klarer erkennbar, welchen Hilfestellungen und Übungen zielführend(er) sind. Dies allein reduziert oft deutlich den häufig bestehenden familiären Stress beim Lernen und Hausaufgaben besprechen.
Ein ganz wichtiger Punkt ist für mich dabei, Spaß und Freude am Lesen und Lernen zu haben. Wir machen nunmal am liebsten das, was uns Freude macht und sinnvoll erscheint. Deshalb versuche ich meine Trainings in Material und Übungen daran auszurichten, dass, wenn schon die Übung an sich nicht vor Freude jubeln lässt, zumindest das Thema genau im Interessensbereich des Kindes liegt und der Spaß nicht zu kurz kommt.